Chaot oder Systematiker? Der Zeitmanagement-Typen-Check.
12 Fragen! Sofortauswertung! Mit Tipps für das individuelle Zeitmanagement!
Igor Ideenreich – der visionäre Ideensprudler
Als „Kreativer Chaot“ – Tendenz zum Ideensprudler – sind Ihnen neue Ideen wichtiger als sichtbare Ergebnisse. Sie denken ganzheitlich und suchen die Synthese. Sie sind spontan, intuitiv, experimentierfreudig und innovativ.
Sie interessieren sich für viele verschiedene Themen, fühlen sich in der Welt der Scannerpersönlichkeiten, Polypotentials und Vielseitig-Interessierten zu Hause.
Daten, Fakten sowie Details interessieren Sie dabei weniger. Sie erfinden lieber neue Abläufe, als sich an die alten zu halten. Sie lieben es, viele Dinge anzufangen und auszuprobieren, »dranbleiben« langweilt Sie hingegen schnell. Sie arbeiten am liebsten an mehreren Aufgaben gleichzeitig und setzen Prioritäten gerne auch nach unkonventionellen Maßstäben.
Sie legen sich nicht gerne fest. Im Alltag besteht Ihre »Planung« aus gefühlsmäßigen Eingebungen und kreativen Ansätzen. Zeit- und Lebenspläne machen Sie selten mit Zettel und Stift, lieber erinnert eine bunte Collage diverser Post-it-Zettelchen an Termine, Aktivitäten und Erledigungen. Aber eigentlich schreiben Sie Ihre Aufgaben und Termine ohnehin am liebsten gar nicht auf – denn sonst verlieren Sie den Zettel und vergessen den Termin erst recht.
Selbstmanagement-Tipps für Igor Ideenreich:
Kreative Chaoten wie Igor Ideenreich beißen sich am klassischen Zeitmanagement die Zähne aus. Dieser systematische und analytische Ansatz ist zu starr, um ihnen wirklich zu helfen. Deshalb sträuben sich die meisten „Chaoten“ – zu Recht – gegen Selbst- und Zeitmanagement. Die gute Nachricht: Zeitmanagement kann Spaß machen und Sie dürfen Ihre Stärken – Kreativität und Fexibilität – dabei bewusst einsetzen.
_________________________________
Hanni Herzlich – der kommunikative Unterstützer
Bei Ihnen als Hanni Herzlich stehen immer die Menschen im Vordergrund, reine Sachaufgaben und deren Zeitplanung müssen hinten anstehen. Mit Ihrer Tendenz zum Unterstützer fühlen Sie sich gut in andere Menschen ein, und leben auf, wenn Sie andere Menschen unterstützen können. Kollegen, Freuden und Familie haben bei Ihnen weit Vorrang vor Projekten oder Ihren eigenen Aufgaben. Für Ihre Kollegen oder Ihre Lieben lassen Sie häufig alles stehen und liegen und arbeiten dann nachts oder wenn es ruhig wird im Haus an Ihren „eigentlichen Aufgaben“.
Sie vertrauen oftmals auf Ihr Bauchgefühl, und wollen sich nicht gerne festlegen. Sie reagieren sehr emotional und sehen Leben und Gesundheit als ganzheitliche Schöpfung.
Viele „Unterstützer“ sind bereits ziemlich gut organisiert, vor allem wenn sie auch einen hohen Anteil von „Ottmar Ordentlich“ haben. Sie sind auch sehr pünktlich – jede Verspätung wäre unhöflich dem anderen gegenüber – und haben in der Regel alles prima im Griff.
Das eigene Zeitmanagement wird bei ihnen allerdings häufig von den Wünschen und Problemen anderer Menschen torpediert – weil der Unterstützer sich nicht traut, auch mal „Nein“ zu sagen. Sie stellen zu oft ihre eigenen Bedürfnisse hinter den Forderungen der anderen Menschen an.
Selbstmanagement-Tipps für Hanni Herzlich:
Kreative Chaoten wie Hanni Herzlich beißen sich am klassischen Zeitmanagement die Zähne aus. Denn dieser Ansatz stellt immer die Sache vor die Menschen! Und das geht bei einer Hanni gar nicht! Menschen und ihre Bedürfnisse haben bei ihr immer Prio!
Die gute Nachricht: Zeitmanagement bedeutet nicht, Ihre hilfsbereite Art zu verlieren. Nein, Sie können lernen mehr auf sich zu achten, damit Sie dann die Kraft haben auch wieder für andere da zu sein.
Ottmar Ordentlich – der systematische Ordner
Als Ottmar Ordentlich denken und handeln Sie sehr organisiert. Zeiten planen und einhalten ist Ihnen wichtig, und viele Ihrer Aktivitäten richten Sie zu festen Zeiten als Routinen ein: Essen, Sport, Urlaube. Sie arbeiten gerne Schritt für Schritt die Dinge ab und haben ein ausgeprägtes Händchen für Details. Sie vertrauen auf bewährte Tools und praktischen Nutzen.
Sie arbeiten gerne in einer aufgeräumten Umgebung und schaffen es auch mit relativ wenig Energie-Aufwand diese Ordnung selbst herzustellen und zu halten.
Als Ottmar lieben Sie Listen und Pläne und arbeiten Aufgaben gewissenhaft nach einmal gesetzten Prioritäten Schritt für Schritt ab. Sie tun sich leicht, Routinen aufzustellen und einzuhalten, und Sie sind in der Regel pünktlich bei Verabredungen und Abgabeterminen.
Im Alltag planen Sie vermutlich bereits mit Tages- und Wochenplänen und sind dabei einem System über lange Zeit treu. Sie stehen mit beiden Beinen auf der Erde, sehen viele Situationen sehr pragmatisch. Im Alltag neigen Sie dazu, sehr an einmal aufgestellten Plänen festzuhalten, und damit unter Umständen zu unflexibel an einem Ziel sich „festzubeißen“.
Selbstmanagement-Tipps für Ottmar Ordentlich:
Da Sie gerne sehr systematisch agieren, wenden Sie in der Regel die Kniffe aus dem klassischen Zeitmanagement mit Spaß und Erfolg an. Jedoch neigen Sie dazu zu übersehen, dass das Leben nicht immer planbar ist – und jede unvorhergesehene Störung bringt Ihr sorgfältiges Planungskonstrukt ins Wanken oder sogar zum Einstürzen. Das kann bedeuten, dass Sie in einem eher agilen, dynamischen, disruptiven Alltag mehr Zeit damit vergeuden, (unplanbare) Dinge zu planen.
Dr. Annaliese Logisch – der analytische Logiker
Mit Ihrer Tendenz zum Logiker lieben Sie rationales Denken. Sie legen Wert auf knappe und präzise Informationen, arbeiten gerne mit sauberen Übersichten aller Daten und Fakten, nehmen es sachlich und formal sehr genau.
Entscheidungen beruhen bei Ihnen auf reiner Logik (Kopf-Entscheider). Sie haben jederzeit den Überblick über finanzielle Dinge und umfassend recherchierte Hintergrund-Informationen.
Sie vertrauen auf Zahlen, Fakten und Daten. Sie haben eher wenig Sinn für Romantik und Träumereien, Ihr Umgangston kann auf andere manchmal etwas kalt und ruppig wirken.
Manche Logiker haben gelegentlich zusätzlich starke Tendenzen zum Kreativen Chaoten, Tendenz Ideen-Sprudler. Das sind dann die typischen Kopf-Entscheider, die neben zahlreichen Daten und Fakten unendlich viele Ideen im Kopf haben. Diese Menschen können manchmal wie der berühmte „verschusselte Professor“ wirken und leben in ihrer eigenen idealistischen Gedankenwelt.
Selbstmanagement-Tipps für Dr. Annaliese Logisch:
Da Sie gerne logisch und analytisch agieren, wenden Sie viele Kniffe aus dem klassischen Zeitmanagement sicherlich mit Leichtigkeit an. Sie analysieren Ihre Stress-Situationen sehr genau und suchen nach logischen Lösungen, um Stress in den Griff zu bekommen. Aber Vorsicht: das Leben ist nicht immer en detail berechenbar, und oftmals regieren die Gefühle (Ihrer Mitmenschen) und nicht die Fakten das Feld. Ist Ihr Alltag zudem eher agil, dynamisch, disruptiv, dann ist logisches Abwägen oft ein zusätzlicher Zeitfresser.
Was tun Sie am liebsten?
Wenn Sie ein Projekt oder eine Arbeit planen…..
Wenn Sie von Erlebnissen oder von anderen Menschen erzählen….
Sind Sie eher….
Andere Menschen haben Ihnen schon mal gesagt, Sie seien…
Wenn Sie aufräumen oder Unterlagen sortieren,
Leben Sie am liebsten…
Im Umgang mit anderen sind Sie am liebsten eher….
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein mangelhaftes Produkt reklamiert. Welche Antwort des Herstellers gefällt Ihnen am besten?
Wenn Sie bei wichtigen Dingen eine Entscheidung treffen, dann…..
Wenn Sie Arbeitsanweisungen erhalten, wie möchten Sie diese?
Wenn andere Menschen Ihnen etwas erzählen, dann…