Erholsamen Urlaub – das wünschen sich die meisten Menschen. Steht Dein Urlaub noch bevor? Oder bist Du schon wieder voll im Geschirr? Und hast schon wieder mal erlebt, dass Du Dich ewig auf den Urlaub gefreut und die Tage weit weg vom Hamsterrad wirklich genossen hast? Aber kaum zuhause hatte Dich der Alltagsstress sofort wieder voll im Griff? Die Erholung war ratzfatz weg, die schönen Erinnerungen verblassen?
Mit einer ziemlich überraschenden und simplen Methode lässt sich das vermeiden und wir können ganz viel Positives aus dem Urlaub mit in den Arbeitsalltag retten. Das Geheimnis dazu lautet: bewusstes Reisen – ein Reisen, bei dem wir den Urlaubsort, die Natur, die Menschen, die Umgebung mit allen Sinnen erfassen und auf uns wirken lassen.
Grundlage für ein erholsames Reisen kann das DRAMMA-Modell sein. Das Dramma-Modell ist ein psychologisches Konzept, das entstand, als Forscher der University of Tampere die stressmildernde Wirkung von Urlaubserinnerungen untersuchten. Dem Fachblatt „Psychologie Aktuell“ zufolge erkläre die Befriedigung von sechs psychologischen Bedürfnissen die Beziehung zwischen Urlaub (d.h. Urlaubserinnerungen) und Wohlbefinden. Anders ausgedrückt: die Erinnerung an positive Ereignisse in der Vergangenheit scheint Menschen zu helfen, sich nach kognitiv anstrengenden Aufgaben zu erholen.
Die sechs Faktoren des Dramma-Modells als Basis für erholsamen Urlaub:
- D für detachment: Das bedeutet Ablösen oder Abschalten. Du schaltest gedanklich vom Alltag ab und löst Dich davon.
- R für recovery: Das bedeutet Wiederherstellung und Erholung. Du erholst Dich vom Alltag und stellst wieder Deine Fähigkeiten her, mit denen Du den Alltag besser meistern kannst.
- A für autonomy: Im Urlaub sollten auch die Selbstbestimmtheit und Unabhängigkeit nicht zu kurz kommen. Löse Dich vom Alltag, bestimme selbst, was Du machen möchtest, und lass Dir nicht durch Stress und andere ungünstige äußere Einflüsse den Urlaub und die Erholung verderben.
- M für mastery: Dieser Begriff steht für Meisterhaftigkeit und Beherrschen. Damit ist gemeint, dass Du Herausforderungen annimmst, sie bewältigst und Tätigkeiten besser meisterst.
- M für meaning: Das ist der englische Begriff für Bedeutung oder Sinnhaftigkeit. Dazu gehört, dass Du den Urlaubsort und die Bedeutung Deiner Reise mit allen Sinnen erfassen und genießen kannst, um noch lange von den Eindrücken zu profitieren.
- A für affiliation: Das ist der Ausdruck für Zugehörigkeit. Du gehörst zu Deiner Kultur und Deiner Familie dazu, doch kannst Du auch im Urlaub Dein Gefühl der Zugehörigkeit ausleben, indem Du Dich mit bestimmten Menschen, Ansichten oder Dingen identifizierst.
Auf deutsch steht das DRAMMA-Modell auf einen Blick also für: Abschalten (Gedankenfreiheit), Entspannung, Selbstbestimmung, Herausforderung, Sinn und Verbundenheit.
Wie gelingt es, das Dramma-Modell im Urlaub umzusetzen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Dramma-Modell im Urlaub umzusetzen.
- Abschalten im wörtlichen Sinne könntest Du auf eine Insel reisen und das Smartphone einfach in den Schrank legen. Du kannst aber auch an einem anderen Ort vom Alltag abschalten und Dich nicht von Stressfaktoren ablenken lassen. Überlege Dir, ob Du eher abschalten willst – oder mit „Umschalten“ sehr viel besser zur Ruhe kommst, wie ich es in „Lass Mal Alles Aus!“ in Kapitel 7 schildere.
- Erholen und auftanken kannst Du am Strand, aber auch bei Wanderungen oder Spaziergängen.
- Möchtest Du selbstbestimmt Urlaub machen, folgst Du keinem festen Programm. Du machst einfach nur das, was Dir Spaß macht und worauf Du gerade Lust hast.
- Um eine Herausforderung anzunehmen, kannst Du eine Wanderung unternehmen, die etwas schwieriger ist. Du kannst aber auch eine Sportart ausprobieren, zu der Du immer schon Lust, aber bislang noch keine Gelegenheit hattest.
- Etwas Sinnhaftes tun kannst Du bei einer Sprachreise, indem Du Deine Sprachkenntnisse vertiefst. Sinnhaft ist aber auch eine Aktivität im Urlaub, mit der Du einen Beitrag zum Umweltschutz leistest, beispielsweise die Teilnahme an einer Strandsäuberungsaktion.
- Das Gefühl der Zugehörigkeit oder Verbundenheit kannst Du bei gemeinsamer Aktivität mit der Familie oder Freunden genießen.
Eigentlich überraschend einfach, oder?
Lass uns für einen erholsamen Urlaub beim Abschalten und Erholen bleiben und diesen Aspekt vertiefen. Denn darin steckt, dass wir mit allen fünf Sinnen bewusst und achtsam wahrnehmen. Gerade auf einer Urlaubsreise können wir Achtsamkeit praktizieren und den Urlaub mit allen fünf Sinnen genießen. Achtest Du bewusst auf Deine Sinneseindrücke, verstärken sich Genuss und Erholung. Du hast mehr von Deinem Urlaub und kannst länger von Deinen Erinnerungen profitieren, wenn Du ganz bewusst die Eindrücke mit allen fünf Sinnen auf Dich wirken lässt.
Aus welchem Grund ist das so hilfreich und auch gut für unser „Zeitmanagement“ später im Alltag? Ganz einfach: wenn wir derart bewusst wahrnehmen, erfährt unser Körper und unser Geist automatisch eine Entschleunigung. Das bringt uns raus aus dem alltäglichen „schneller, höher, weiter“ und hilft uns – auch nach der Sinnesreise – bewusster und entspannter unseren Alltag zu gestalten. Wir schaffen damit eine prima Grundlage, um uns von Viel-Viel und Klein-Klein nicht mehr hetzen zu lassen und können unseren Umgang mit Zeit und Aufgaben wieder selbstbestimmt in die Hand nehmen.
Schärfe also Deine 5 Sinne mit folgenden Übungen:
Erholsamer Urlaub & Bewusstes Reisen: Do´s and Don’ts
Reisen ist ein Erfahrungsprozess, bei dem Du neue Eindrücke gewinnst und in andere Kulturen eintauchen kannst. Bewusstes Reisen bedeutet, dass Du offen für Neues bist und die Eindrücke auf Dich wirken lässt. Noch wirkungsvoller gelingt Dir das, wenn Du auf diese Aspekte achtest:
- Raus aus der Komfortzone und die eigene Blase verlassen: Egal, wo Du Deinen Urlaub verbringst, solltest Du Deine eigene Blase verlassen, um neue Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln. Weiche bewusst von Deiner Urlaubsroutine ab und probiere etwas anderes aus.
- Andere Kulturen kennenlernen: Um andere Kulturen kennenzulernen, solltest Du von den üblichen touristischen Pfaden abweichen und Dich ganz bewusst dort aufhalten, wo Du viele Einheimische triffst. Erkunde die Gegend zu Fuß und verzichte auf eine Busfahrt. Besuche Restaurants und Geschäfte, die nicht direkt im Stadtzentrum liegen.
- Den Horizont erweitern: Deinen Horizont erweiterst Du, indem du Deinen Blick für Neues schärfst und bewusst hinschaust. Beobachte die Menschen mit ihren ursprünglichen Traditionen und ihrer Art, das Leben zu genießen. Das gelingt, indem Du Dich bei Volksfesten oder auf Märkten unter das Volk mischst und mit den Menschen ins Gespräch kommst.
- Offen für die Welt sein: Lass Dich beim Reisen bewusst auf Unbekanntes und Ungewohntes ein, ohne es zu kritisieren. Versuche, die Sitten anderer Länder auf Dich wirken zu lassen, anstatt durch vielleicht unbewusste Kritik Barrieren aufzubauen. So gewinnst Du mehr Verständnis für die Menschen.
- Neue Freiheiten genießen: Weichst Du im Urlaub von den gewohnten Pfaden ab, kann Dir das ganz neue Freiheiten bringen. Lass die Zwänge und Routinen des Alltags hinter Dir und entdecke, was Dir tatsächlich guttut und Dir gefällt.
- Die Persönlichkeit entwickeln und das Selbstbewusstsein stärken: Deine Persönlichkeit kannst Du im Urlaub nur dann entwickeln, wenn Du Deine Komfortzone verlässt. Du stärkst Dein Selbstbewusstsein, wenn Du die Menschen am Urlaubsort ansprichst, neue Sportarten ausprobierst oder Deine Kreativität spielen lässt.
Erholsamer Urlaub auf einen Blick
Ich glaube, da sind wir uns alle einig: das Schöne am Urlaub ist, dass wir wieder neu gestärkt sind und richtig durchstarten kannst. Schöne Erinnerungen und positive Eindrücke können helfen, den Alltag anschließend stressfreier zu gestalten und die Erholungwirkung zu verlängern. Noch mehr Tipps, wie Du die Erholung in den Alltag retten kannst findest Du übrigens in >>diesem BLOG-Beitrag.
Aber hier nochmals die wichtisten Tipps auf einen Blick:
Lust auf noch mehr Impulse? Gerne. Hole Dir das kostenlose E-Book „Mehr als Urlaub – Guide“, der Autorin Julia Scharnhorst. Sie hat es für die Maritim Hotelgesellschaft erstellt und wir durften ausdrücklich für diesen Beitrag Input daraus schöpfen.
Du bist noch auf der Suche nach Urlaubslektüre? Hier gerne meine Tipps
Wie ist das bei Dir? Wie hält bei Dir die Urlaubserholung in der Regel am besten an?
Wir freuen uns auf Deine Tipps!
Der Artikel wurde frisch aufbereitet im Juli 2024