In drei Tagen ist Rosenmontag! Es regnet Konfetti und Luftschlangen. Die Faschingskrapfen haben Hochkonjunktur. Alaaf und Helau! Es wird gefeiert, gelacht und getanzt. Der Rosenmontag ist mit seinen traditionellen Umzügen der jährliche Höhepunkt der Faschingszeit, der Zeit der Narren, und viele Orte verwandeln sich in einen kunterbunten Farbtopf, randvoll mit guter Laune.

Aber woher kommt eigentlich die Tradition der Rosenmontagsfeiern?

Ursprung des Rosenmontags

In der römisch-katholischen Kirche galt der 4. Fastensonntag im Jahr als „Rosensonntag“, da im 11. bis 19. Jahrhundert der Papst an diesem Tag die „Goldene Rose“ einer Person als Auszeichnung für besonderes Engagement verlieh. Im Jahr 1822 gründete sich das „Festordnende Comitee“ (auch Rosenmontagsgesellschaft genannt) und versammelte sich fortan am Montag nach dem vierten Fastensonntag. Die Geburtsstunde des „Rosenmontags“.

Wesentlich einfacher erklären den Namen die Gebrüder Grimm in ihrem „Deutschen Wörterbuch„: der Begriff „Rosenmontag“ stamme aus dem Mittelhochdeutschen von „Rasenmontag“, also dem rasenden Montag. „Rasen“ wiederum steht in der kölschen Sprache für „rosen“ und bedeutet so viel wie „toll und ausgelassen sein“. Und ja, das tun viele von uns: während der Karnevalszeit und besonders am Rosenmontag frönen ein Großteil der Deutschen dem Brauch, das Leben in vollen Zügen zu genießen. In farbenfrohen und verrückten Kostümen wird getanzt, getobt und geschlemmt, denn ab Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.

ROSENMONTAG: ZEIT FÜR NEUE IDEEN!

Wenn Du aber dem Trubel nichts abgewinnen kannst oder eher ein Faschingsmuffel bist, dann feiere doch Deinen eigenen Rosemontag mit neuen Ideen, die Dir vielleicht schon lange durch den Kopf gehen und bringe sie zum Tanzen 😊

Nimm den Rosenmontag zum Anlass, es für Dich selbst viele bunte Rosen regnen zu lassen.

Rosenmontag

Starte Dein persönliches Rosenmontagsprojekt und lass Dich von diesen 9 Fragen inspirieren:

  • Was kannst Du am Rosenmontag tun, das Dich voranbringt?

  • Welche „Rose“ kannst Du Dir selbst verleihen? Oder einem anderen Menschen für ein besonderes Engagement?

  • Was möchtest Du am Rosenmontag tun, um das Leben richtig zu genießen?

  • Was bringt Dich raus aus dem Alltagsstress?

  • Was würdest Du Dir wünschen, öfter zu haben oder öfter zu unternehmen?

  • Was hindert Dich daran, Deine Wünsche zu erreichen?

  • Was könntest Du tun, um Deinen Wünschen und Zielen näher zu kommen?

  • Nimm den Rosenmontag zum Anlass, um zu überlegen, was Du tun kannst, um die Welt ein Stückchen besser und friedlicher zu machen.

  • Was kannst Du erledigen, was bei Dir schon lange auf der langen Bank liegt?

Ich wünsche Euch viel (Vor)-Freude auf den Rosenmontag, und gutes Gelingen mit Deinen Vorhaben.

Was wird es bei Dir werden? Ich freue mich wieder auf Eure Kommentare.

(Der Artikel wurde frisch aufbereitet im Februar 2025, die früheren Kommentare haben wir für Euch erhalten)

Einzelcoaching mit Cordula Nussbaum – Dein Weg zu nachhaltigem Erfolg

coaching-top-coach-nussbaum-kachel

Nutze die Kraft eines individuellen Coachings, um echte Veränderungen in Deinem beruflichen und persönlichen Leben zu bewirken. Profitiere von der soliden fachlichen Ausbildung sowie der jahrelangen Erfahrung Deines Top-Coaches Cordula Nussbaum, um hochfokussiert und effektiv Deine Ziele klar zu benennen und erfolgreich zu erreichen.

Schöpfe aus den rund 20 Jahren Coaching-Erfahrung von Cordula, ihren innovativen Ansätzen sowie einer klaren Fokussierung auf Deine Ziele und auf nachhaltige Ergebnisse. Nutze die Chance für Klarheit, Fokus und effektive Strategien – und mach den nächsten Schritt in Richtung Erfolg!

>> Mehr Infos – starte durch!