Ostern steht vor der Türe.
Und damit die Festtage im Jahr, die für Hoffnung stehen.
Für Wiederauferstehung. Für glücklich sein. Für eine bessere Zeit.
Ist bei Dir derzeit auch die Sehnsucht nach glücklich sein stärker denn je? Die letzten Wochen und Monate haben bei den meisten Menschen an den Nerven gezerrt, und ich finde, es ist höchste Zeit, den Stress hinter uns zu lassen und mal wieder von Herzen glücklich zu sein, sich leicht und happy zu fühlen. Und auch wenn wir gerade den Weltglückstag hinter uns haben (mit 9 sofort wirksamen Mini-Übungen für Dein Glück) – von Glück kann man nie genug haben!
Deshalb habe ich Euch hier meine ultimativen Lieblings-Tipps mitgebracht, wie Du selbst ganz einfach Dich und Deine Lieben glücklich machen kannst. Und wer lieber aus Negativ-Beispielen lernt, der findet unten in diesem Beitrag meine besten „Anti-Glücks-Tipps“.
Glücklich sein: was ist das überhaupt?
Selten hatten wir so viele Möglichkeiten wie heute, eine Portion Glück in unseren Alltag zu holen. Aber wir übersehen häufig, dass wir damit eher dem schnellen Glücks-Kick nachjagen als einer ruhigen inneren Zufriedenheit. Im englischen Sprachraum unterscheiden wir „luck“ und „happiness“. Im Deutschen sprechen wir von „Glück“ und meinen mal den schnellen Kick im Sinne von hedonistischem Genuss und das andere Mal das tiefe innere Gefühl von „Zufriedenheit“ oder „Erfüllung“. Wie ich in meinem Buch „Meine Glüxx-Factory: So mache ich mich einfach glücklich!“ geschrieben habe, dürfen wir über beide Arten von Glück nachdenken – und auch beide Formen bewusst nutzen, um glücklich zu sein.
Du willst Deine Glücks-Manufaktur nach Hause holen?
Gerne! Du bekommst das Buch oder Hörbuch überall im Buchhandel.
Glücklich sein: Können wir unser Glück einfach „fabrizieren“?
Ist Glück nach einem bestimmten Verfahren herstellbar?
Ja, das ist es!
Wir können unser Glück, unsere innere Zufriedenheit, jederzeit selbst gestalten. Führenden Glücksforschern zufolge haben wir es zu mindestens 40 Prozent in der Hand, unser Glück zu machen. Das ist keine schlechte Ausgangsbasis, oder? Nach dem heutigen Wissensstand aus Neurowissenschaft, Psychologie und Glücksforschung sowie dem Umstand, dass wir in unserem Kulturraum individuelle Freiheit haben und unsere Grundbedürfnisse gedeckt sind, stehen uns die Türen der eigenen GlüXX-Factory weit offen.
Unser Glück selbst zu kreieren ist also einfach – auch wenn es nicht immer ganz leicht sein wird. Beständiges Glück in unser Leben zu holen, erfordert unseren Einsatz und auch einen langen Atem. Denn glücklich zu sein ist keine Eintagsaktion nach dem Motto „Buch lesen, anwenden, für immer happy sein!“, sondern ein Thema, das uns immer wieder beschäftigen darf.
Und natürlich wird nicht jede Phase unseres Lebens happy sein. Wir werden Rückschläge, Tiefs, Trauerfälle und Schicksalsschläge erleiden. Wir werden uns über Menschen ärgern, wir werden verletzt werden, wir werden weinen. Es ist ein Leben und kein Märchenschloss! Und das ist gut so. Unser Lebenszweck sollte nicht darin bestehen, in einem rosaroten Wolken-Kuckucks-Heim leben zu wollen, aber es darf darin bestehen, die Zeit, die uns auf Erden vergönnt ist, glücklich zu gestalten.
Eine positive Grundhaltung bedeutet für mich nicht, den Blick zu verschließen vor den Widrigkeiten des Lebens, vor Hunger, Katastrophen oder Schwierigkeiten. Nein, es bedeutet wahrzunehmen, dass das Leben nicht immer ein Honigschlecken ist, dass wir auch mal traurig sind und liebe Menschen verlieren. Es bedeutet, dass wir immer wieder darüber nachdenken, wie wir dazu beitragen können, die Dinge besser zu machen, die Welt zu verändern, uns und andere Menschen glücklich(er) zu machen. Und positive Grundeinstellung heißt auch, den Blick schneller wieder auf das zu lenken, was schön und lebenswert ist.
Wie gesagt: Glücksforschern zu folge hängt unser Glücksempfinden zu 50 Prozent von unseren Genen ab und zu 10 % Prozent wird es von unseren Lebensumständen bestimmt. Das bedeutet, zu 40 Prozent können wir selbst und aktiv Einfluss auf unser Glück nehmen!
Welche „Zutaten“ helfen uns beim glücklich sein?
In den vergangenen Jahren habe ich viel geforscht, wann Menschen sich als glücklich bezeichnen. Und ich habe herausgefunden, dass insgesamt 30 „Zutaten“ aus sechs Kategorien auf unsere persönliche Mischung warten, um Glücksgefühle in uns zu erzeugen. Die Kategorien, die Du Dir in Deiner Glücks-Fabrik anschauen darfst, lauten: Handeln – Leidenschaft – Klarheit – Selbstwert – Beziehungen und Gesundheit. Der Blick in die „Zentrifuge“ des Glücks zeigt Dir dann auch gleich die wichtigsten Zutaten je Kategorie.
Glücklich sein: Die wichtigsten Schritte
Probiere es aus.
Und ganz wichtig: Glücklich sein, zufrieden sein, happy sein – schärfe Deine Wahrnehmung und Dein Tun (neue Aktivitäten, Gewohnheiten oder Ziele) aber siehe „glücklich sein“ bitte nicht als Ziel, auf das wir (hart) hinarbeiten müssen! Wer ständig nur danach strebt „glücklich zu sein“, der wird leider unglücklich. Denn so blickst Du immer nur auf den Mangel, auf das hehre Ziel und genißt überhaupt nicht, was Du bereits hast.
Glücklich sein quasi ein Nebenprodukt Deiner Aktivitäten, super oder?
Wie ist das bei Dir? Wo stehst Du auf Deiner Glücksreise? Welche Zutaten machen Dein Leben glücklich? Welche Aktivitäten helfen Dir beim glücklich sein? Ich freue mich auf Eure Gedanken unten als Kommentar.
Glücklich sein dank „Anti-Glücks-Tipps“
Glück – um mehr davon in ihr Leben zu holen, befolgen viele Menschen einschlägige Glückstipps. Doch manche von diesen Ratschlägen wirken völlig kontraproduktiv. Statt die Zufriedenheit der Glückssucher zu erhöhen, stürzen sie sie erst recht ins Unglück.
Zeit für Aufklärung, fand die Fachzeitschrift „Managerseminare“ und bat mich um entsprechende Auszüge aus meinem neuen Buch „Meine Glüxx-Factory – so mache ich mich einfach glücklich!“. Passenderweise veröffentlichte die Redaktion die Tipps am 20. März, dem Weltglückstag, und ich möchte Euch meine sechs liebsten „Anti-Glücks-Tipps“ natürlich nicht vorenthalten.
Da das Buch in der „Sie-Form“ geschrieben ist, und auch der Fach-Artikel, habe ich ihn in dieser Form belassen. Also wundert Euch nicht über die „Sie-Ansprache“. Viel Spaß mit den Anti-Glückstipps 🙂
Mehr Infos zum Buch & Hörbuch
„Glücks-Trainerin Cordula Nussbaum verrät, wie wir es schaffen, zu viel Stress und Druck abperlen zu lassen,
um entspannter durchs Leben zu gehen.“
Wer ist die Autorin?
Das sagt der Verlag über mich: „Cordula Nussbaum ist die etwas andere Expertin für persönlichen Erfolg. Millionen Menschen lieben die unkonventionellen Impulse der 19-fachen Buchautorin, Rednerin, Trainerin und Coach. Ihr Blog GlüXXFactory.de und ihr Podcast erreichen Glückssucher und Erfolgsmacher weltweit.“
Das kann ich ergänzen: Seit vielen Jahren treibt mich die Frage um, wann die Menschen glücklich sind. Was macht Männer, Frauen und Kinder happy? Wann verspüren wir eine tiefe innere Zufriedenheit? Wann erleben wir uns als erfolgreich? Wann sprechen wir von einem erfüllten Leben? Welche Spuren hinterlassen glückliche Menschen – und welche die unglücklichen? Wie erkennen wir, dass wir glücklich sind? Und dürfen wir uns überhaupt den Luxus gönnen, über solche Fragen nachzudenken? Macht das Nachdenken über Glück glücklich – oder doch viel eher unglücklich? Das Ergebnis meiner langjährigen Arbeit zu den Themen Glück, Erfolg, Motivation und Selbstmanagement kannst Du mit der Glüxx-Factory in Händen halten.
Vielleicht fragst Du Dich an dieser Stelle: Was bringt „Deutschlands bekannteste Organisationsexpertin“ (WDR) und „führende Zeitmanagementexpertin“ (RTL) dazu, jetzt ein Buch über Glück zu schreiben? Die Suche nach den Quellen von Glück und Erfolg war offenbar schon immer meine Passion. Sei es als 15-Jährige, als ich jüngeren Schülern Nachhilfe gab, als Tutorin oder als Mentorin für sie da war – andere Menschen zu befähigen, ihre Glücksquellen freizulegen und zu nutzen, erfüllt mich. Auch als ich im Jahr 2002 parallel zu meiner Arbeit als freie Wirtschaftsjournalistin anfing, Kollegen zum Thema »Marketing für Freiberufler« zu schulen, war der Tenor meiner Seminare immer: Wie könnt ihr euch so aufstellen, dass ihr glücklich und erfolgreich leben könnt?
Und so sehe ich es als meine Mission an, in allen meinen Tätigkeiten die Welt ein bisschen glücklicher zu machen, und die Menge an „GlüXX-Botschaftern“ stetig wachsen zu lassen. Machst Du mit? Ich freue mich auf Dich!
An diesem Buch werden alle Freude haben, die
Seit über 35 Jahren beschäftige ich mich mit den Geheimnissen von persönlichem Erfolg.
„Wie schaffen wir mit einer gewissen Leichtigkeit das, was wir schaffen wollen?“ frage ich mich, seit ich als 15jährige angefangen habe, als Mentorin, Tutorin und Nachhilfelehrerin andere Menschen auf ihrem Weg zum erfolgreichen Tun zu begleiten.
Dabei habe ich festgestellt: es gibt nicht DEN Weg zum Erfolg.
Aber es gibt ein paar „Zutaten“, die über Erfolg- oder Misserfolg unseres Tuns entscheiden.
Und diese habe ich in das sogenannte GlüXX (R)-Prinzip* gegossen. Hier stelle ich es auf vielfachen Wunsch mal genauer vor.
Die meisten Menschen möchten heutzutage drei Dinge: glücklich und zufrieden sein, erfolgreich sein, ein erfülltes Leben leben.
Auf seinem Weg zum persönlichen Glück braucht allerdings jeder von uns andere „Zutaten“.
Einen allgemeingültigen „So-geht-das!“-Weg gibt es nicht.
Gott sei Dank. Denn jeder von uns ist anders und verfolgt andere Wünsche und Ziele.
Aus diesem Grund habe ich meine Erfahrung aus 35 Jahren Beschäftigung mit den Themen Motivation und Selbstmanagement in das GlüXX-Prinzip fließen lassen.
30 Zutaten für den persönlichen Erfolg
Das GlüXX-Prinzip ist wie eine kleine, feine Manufaktur, in der wir die für uns passenden Zutaten in den für uns passenden Mengen zu unserem persönlichen Glück zusammenrühren können. Alle Bereiche und die darin enthaltenen Themen sind eng miteinander verwoben. Und jeder von uns braucht in gewissen Lebenssituationen eine andere Zutat daraus.
Studien aus der Glücks- und Motivationsforschung sowie meine langjährige Arbeit als Persönlichkeits-Coach belegen: wenn wir diesen Bereichen Aufmerksamkeit schenken, dann können wir kraftvoll, gelassen und mit Erfolg das tun, was wir wirklich tun wollen. Jeder der sechs Bereiche umfasst dabei fünf Themen, denen wir uns widmen können, um unsere persönlichen Wünsche zu realisieren.
Jedes Thema mündet in zahlreiche konkrete Tipps, die Dir helfen, Deine ganz persönlichen GlüXX-Momente zu erleben.
Sechs Glüxx-Bereiche? Waren es nicht mal fünf?
Ja, das stimmt! In meinem ursprünglichen Glüxx-Prinzip, das ich 2014 entwickelt habe und zur Grundlage dieses Blogs machte, gruppierten sich meine Impulse um fünf große Themenbereiche. In den vergangenen Jahren und jetzt aktuell im Rahmen der Recherche und des Schreibens von „Meine Glüxx-Factory: So mache ich mich einfach glücklich!“ kam ein sechster Themenbereich dazu: die Gesundheit.
Offenbar war mir das Thema vor fünf Jahren noch nicht so wichtig, um es explizit aufzuführen – heute ist es das. Der Grund: In den vergangenen Jahren habe ich viele Menschen begleitet, die eigentlich nun endlich das hätten tun können, was sie glücklich macht – aber dann hat ihr Körper nicht mehr mitgespielt.
Glück, Lebensqualität und persönlicher Erfolg entstehen aus dem Zusammenspiel aller sechs Bereiche und ihrer Zutaten.
Viele der Bausteine kommen als Impulse für mehr Erfolg im Beruf daher. Das ist Absicht, denn Arbeit hat einfach einen großen Anteil in unserem Leben – zwei Drittel unseres Lebens verbringen wir im Job. Je glücklicher wir bei der Arbeit sind, desto zufriedener sind wir auch mit unserem Leben an sich oder können zumindest auf gute Ressourcen zurückgreifen, um auch unser Privatleben ins Lot zu bekommen.
Dass viele meiner Impulse aus dem Bereich Beruf und Karriere stammen, liegt zudem daran, dass ich von meiner beruflichen Entwicklung aus der Business-Ecke komme: Ich weiß viel über die Wirksamkeiten im beruflichen Kontext, aber bin beispielsweise keine Paar- oder Sex-Expertin. Unbestritten sind aber natürlich eine glückliche Paarbeziehung oder eine erfüllte Sexualität enorme Glücksquellen. Hier verweise ich Dich gerne an meine geschätzten Kollegen, die sich auf dem Gebiet eine Expertise aufgebaut haben und Dir diese Bausteine perfekt liefern können.
Meine Glüxx-Factory hat keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit.
Du kannst Dir die Wirkweise der Glüxx-Factory vorstellen wie die Herstellung eines customised product, etwa eines individuell für Dich gefertigten Fahrrades oder eines spezifisch gemischten Müslis: Die Zutaten sind klar, aber jeder Kunde bekommt am Ende sein ganz eigenes Produkt – gemischt aus den für ihn wichtigsten Zutaten nach einer individuellen Rezeptur.
GlüXX-Prinzip ZEIT: IF MONEY DOESN´T MAKE YOU HAPPY, CONDSIDER TIME 🙂
Du wirst Dich wahrscheinlich nicht daran erinnern können, wie viel Geld Du als junger Mensch auf Deinem Bankkonto hattest.
Du wirst Dich aber ganz sicher an Deinen ersten Kuss erinnern, oder?
Ein wissenschaftlicher Artikel von Forschern der Stanford University „If money doesn’t make you happy, consider time“ bestätigt, dass die Art des Umgangs mit der eigenen Zeit mehr Einfluss auf die Lebensqualität hat als Geld.
Die Forscher haben vier einfache Prinzipien aufgestellt, wie Du Deine Zeit glücklicher gestalten kannst:
Und noch etwas haben die Forscher in ihrer Studie herausgefunden: Das Bewusstsein für Glück ändert sich im Laufe der Biografie. Junge Menschen empfinden in der Regel das aufregende Leben als ein glückliches, ältere beschreiben das geruhsame Leben als glückliches.
Für was stehen die beiden „XX“ im Glüxx-Prinzip?
Das erste X steht für die Menschen, mit denen ich arbeite, mit all ihren bunten Federn und Facetten.
Ich halte nichts von systematischen „Drei-Wege-zum Top-Erfolg“-Ratschlägen. Solche „allgemeingültigen“ Wege gelten nur für einen Bruchteil der Menschen – alle anderen beißen sich daran die Zähne aus. Statt Motivation und Erfolg erleben sie dann nur Frust. Jeder Mensch ist ein Unikat – und deshalb darf auch Dein Weg zu Deinem persönlichen Erfolg ein ganz individueller sein. Löse Dich davon wie „man“ sich organisiert, wie „man“ erfolgreich ist. Das Einzige, das zählt bis Du mit Deinen Ecken, Deinen Kanten und Deinen Talenten.
Das zweite X steht für Ihr jeweiliges Vorhaben.
Zu jedem Zeitpunkt unseres Lebens brauchen wir andere Ideen, Inspirationen oder auch konkrete Tipps, wie wir weiterkommen. Wer gerade total im Stress ist, der kann sich aus dem GlüXX-Prinzip Anti-Stress-Strategien holen (z.B. im Thema“ Doing by Undoing“) oder mit einem Blick auf seine Stärken & Talente (Gratis-Check unter kreative-chaoten.com) die passenden Organisations-Ideen finden. Wer sich an ein neues Vorhaben (noch) nicht herantraut, der kann im Thema „Selbstwert“ sein Selbstvertrauen stärken oder mit der Übung „Connecting-the-dots“ seinen Wert und damit den Nutzen für potentielle Arbeitgeber oder Kunden sichtbar machen.
Die einzelnen Tipps, Strategien und zahlreiche Praxisbeispiele gebe ich sowohl in meinen Büchern, meinen Seminaren, Vorträgen und im Einzel-Coaching weiter als auch in meinen Blog-Beiträgen und Podcasts. Dabei erhätst Du von mir ständig auch neue Ideen. Ich habe einfach Journalisten-Blut, liebe es zu recherchieren und gute Tipps oder auch Beispiele von Menschen, die Erfolg haben, an meine Leser und Klienten weiterzugeben. Beispielsweise in Form der Podcast-Interviews im Blog oder auch mit Downloads wie der „Don´t break the chain“-Vorlage – einer Idee, um bei unseren Projekten am Ball zu bleiben.
Mache Dich selbst einfach glücklich!
Steige ein in das GlüXX-Prinzip, und zwar an der Stelle, wo es bei Dir am meisten brennt. Picke Dir die Impulse aus dem BLOG und meiner Website – oder durchkämme die Strategien mit einem roten Faden anhand meines neuen Buches „Meine Glüxx-Factory. So mache ich mich einfach glücklich!“
Packe es an – es ist leichter, als Du denkst!
*Das GlüXX-Prinzip ist ein marken-rechtlich geschützter Begriff. Der Lesbarkeit halber verzichte ich jedoch auf die permanente Nennung des (R)-geschützt-Zeichens.
Das klingt nach einen super-coolem neuen Buch – schon bestellt 🙂 Bin gespannt!